#imherzenlehrer

Was bringen Sie mit? Unsere Angebote für Sie:

Finden Sie anhand weniger Fragen heraus, welche Option des Quereinstiegs für Sie persönlich besonders geeignet erscheint. Bei individuellen Fragen wenden Sie sich an das Beratungsnetzwerk Lehrerberuf in Bayern.
Neu starten

Auf welchem Weg möchten Sie in den Lehrerberuf einsteigen?
Ich bin Abiturient/-in und möchte Lehramt studieren.
Ich habe die Mittlere Reife und möchte unterrichten.
Haben Sie einen erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung oder einer Fachschule bzw.Fachakademie?
Ja
Nein
Ich habe ein abgeschlossenes Studium und möchte über den Quereinstieg Lehrer/-in werden.
Ich möchte ...
längerfristig an der Schule tätig sein und strebe eine Verbeamtung oder ein unbefristetes Arbeitsverhältnis an.
Was haben Sie studiert?
Abgeschlossenes Hochschulstudium (nicht Lehramt)
Welchen Studienabschluss haben Sie?
Bachelor (FH oder Uni) oder Diplom (FH)
Master (FH)
Master/Diplom/Magister (Universität)
An welcher Schulart möchten Sie unterrichten?
Grundschule
Im Bereich der Grundschule ist derzeit kein Quereinstieg möglich. An der Mittelschule oder Förderschule werden jedoch Lehrkräfte gesucht.

Es besteht zudem die Möglichkeit, als Aushilfsnehmer/-in einen befristeten Vertrag abzuschließen. Informationen finden Sie beispielsweise hier.
Mittelschule
Informieren Sie sich über den Quereinstieg an der Mittelschule.
Förderschule
Haben Sie ein Studium mit pädagogischem oder psychologischem Bezug abgeschlossen?
Ja
Informieren Sie sich hier über den Quereinstieg in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik.
Nein
Der Quereinstieg in das Lehramt Sonderpädagogik ist unter bestimmten Voraussetzungen dennoch möglich. Informieren Sie sich zu den Details hier.
Realschule
Derzeit werden in mehreren Fächerverbindungen Programme für den Quereinstieg an der Realschule angeboten. Informieren Sie sich hier, in welchen Fächern dies aktuell möglich ist.
Gymnasium
Derzeit werden in mehreren Fächern Programme für den Quereinstieg am Gymnasium angeboten. Informieren Sie sich hier, in welchen Fächern dies aktuell möglich ist.
Berufliche Schule
Ich weiß es noch nicht.
Quereinstiegsprogramme bestehen derzeit an den Schularten Mittelschule, Förderschule, Gymnasium sowie an beruflichen Schulen.
Ein Praktikum an einer Schule vor Ort und Gespräche mit den dortigen Lehrkräften können Ihnen die Entscheidung erleichtern. Finden Sie hier Schulen in Ihrer Nähe.
Abgeschlossenes Lehramtsstudium (auch außerhalb Bayerns)
Sind sie bereits vollständig ausgebildete Lehrkraft (d.h. Sie haben den Vorbereitungsdienst erfolgreich absolviert bzw. eine Lehramtsbefähigung erhalten)?
Ja
Wo haben Sie Ihre Lehramtsbefähigung erworben?
In Bayern
Möchten Sie an einer anderen Schulart tätig sein, als das Lehramt, für das Sie ausgebildet sind?
Ja
Weiterhin werden die Sondermaßnahmen zur Zweitqualifizierung angeboten: Erwerben Sie die zusätzliche Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Grundschule, Mittelschulen oder für Sonderpädagogik.
Nein
Nach dem erfolgreichem Abschluss Ihres Vorbereitungsdienstes mit der Zweiten Staatsprüfung und dem Erwerb der Lehramtsbefähigung können Sie sich um Einstellung bewerben. Die Einstellungschancen sind aktuell hervorragend!
Weitere Informationen finden Sie hier.
In Deutschland (nicht Bayern)
Informieren Sie sich hier über die Bewerbungsmodalitäten, wenn Sie Ihre Lehramtsbefähigung in einem anderen Bundesland in Deutschland erworben haben.
Alles, was Sie zum Thema Bundeslandwechsel/ Lehrertausch wissen müssen, erfahren Sie hier.
Im Ausland
Hinweise zur Bewerbung für Lehrkräfte aus dem Ausland können Sie hier nachlesen.
Nein
Möchten Sie an einer anderen Schulart arbeiten, als die, für die Sie Ihre Lehramtsbefähigung erlangt haben?
Ja
Nein
zunächst ausprobieren, ob das Lehrerin-/Lehrersein etwas für mich ist.
Für den Einstieg als Lehrkraft stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
  • Absolvieren Sie ein Praktikum an einer Schule in Ihrer Umgebung und tauschen Sie sich mit den dortigen Lehrkräften aus. Finden Sie hier Schulen in Ihrer Nähe.
  • Werden Sie als Aushilfsnehmer/-in an einer Schule aktiv, beispielsweise als Vertretungs- und Teamlehrkraft, als Unterstützungskraft oder im Einsatz in einer Brückenklasse oder einem DeutschPLUS-Kurs für ukrainische Schülerinnen und Schüler. Informationen finden Sie beispielsweise hier.
möglichst kurzfristig einsteigen (ggf. auch zunächst befristet).
An allen Schularten stehen ganzjährig Verträge für Aushilfsnehmer/-innen zur Verfügung. Informieren Sie sich über aktuelle Stellen, beispielsweise als Vertretungs- oder Teamlehrkraft, als Unterstützungskraft oder zum Einsatz in einer Brückenklasse für ukrainische Schülerinnen und Schüler. Informationen finden Sie hier.
Ich bin bereits vollständig ausgebildete/-r Lehrerin/Lehrer.
Wo haben Sie Ihre Lehramtsbefähigung erworben?
In Bayern
Möchten Sie an einer anderen Schulart tätig sein, als das Lehramt, für das Sie ausgebildet sind?
Ja
Weiterhin werden die Sondermaßnahmen zur Zweitqualifizierung angeboten: Erwerben Sie die zusätzliche Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Grundschule, Mittelschulen oder für Sonderpädagogik.
Nein
Nach dem erfolgreichem Abschluss Ihres Vorbereitungsdienstes mit der Zweiten Staatsprüfung und dem Erwerb der Lehramtsbefähigung können Sie sich um Einstellung bewerben. Die Einstellungschancen sind aktuell hervorragend!
Weitere Informationen finden Sie hier.
In Deutschland (nicht Bayern)
Informieren Sie sich hier über die Bewerbungsmodalitäten, wenn Sie Ihre Lehramtsbefähigung in einem anderen Bundesland in Deutschland erworben haben.
Alles, was Sie zum Thema Bundeslandwechsel/ Lehrertausch wissen müssen, erfahren Sie hier.
Im Ausland
Hinweise zur Bewerbung für Lehrkräfte aus dem Ausland können Sie hier nachlesen.
Ich weiß noch nicht, was der richtige Weg für mich ist.
Möchten Sie länger- oder kurzfristig in der Schule arbeiten?
kurzfristig
An allen Schularten stehen ganzjährig Verträge für Aushilfsnehmer/-innen zur Verfügung. Informieren Sie sich hier über aktuelle Stellen, beispielsweise als Vertretungs- oder Teamlehrkraft, als Unterstützungskraft oder zum Einsatz in einer Brückenklasse für ukrainische Schülerinnen und Schüler.
längerfristig
Welchen (höchsten) Abschluss bringen Sie mit?
Mittlere Reife und ggf. Berufsausbildung
Abitur/Allgemeine Hochschulreife
Abgeschlossenes Hochschulstudium (nicht Lehramt)
Programme für den Quereinstieg und damit eine unbefristete Tätigkeit als Lehrkraft stehen derzeit für Hochschulabsolventinnen und -absolventen an folgenden Schularten zur Verfügung:
  • Mittelschule
  • Förderschule
  • Realschule
  • Gymnasium
  • Berufliche Schulen
Details zu den Schularten und den jeweiligen Programmen finden Sie hier.

Im Rahmen eines Praktikums und im Austausch mit den dortigen Lehrkräften können Sie herausfinden, welche Schulart für Sie die richtige sein könnte. Finden Sie hier Schulen in Ihrer Nähe.

Immer auf dem neuesten Stand bleiben

Gerne informieren wir Sie, sobald es zum Quereinstieg an Bayerns Schulen Neuigkeiten gibt, z. B. beim Start eines Bewerbungszeitraums, neue Fächerkombinationen oder weitere Einstiegsmöglichkeiten. Der Newsletter erscheint etwa einmal im Quartal.

Aktuelle Programme für den Quereinstieg ins Lehramt

Derzeit bestehen folgende Quereinstiegsmöglichkeiten, um in Bayern Lehrer/-in zu werden:





Wie läuft die Qualifizierung ab?

Klicken Sie auf die einzelnen Phasen, um mehr zu erfahren.

Voraussetzungen


Sie bringen bereits viele wichtige Voraussetzungen für den erfolgreichen Berufseinstieg als Lehrkraft mit:
  • ein abgeschlossenes Universitäts- oder Hochschulstudium (Master, Diplom, Magister)
  • wertvolle Berufserfahrung
  • Die Bereitschaft, sich auf das Lernen während der zweijährigen Qualifizierung sowie lebenslang im Lehrerberuf einzulassen.
  • eine hohe Motivation und Begeisterung für die Lehrtätigkeit und pädagogische Arbeit im Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Bewerbung für den Quereinstieg


Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Bewerbungsverfahren, Bewerbungsfristen und notwendigen Unterlagen finden Sie bei den Maßnahmen an den jeweiligen Schularten. Nach der Zulassung zum entsprechenden Programm starten Sie zum Schuljahresbeginn (Mitte September) in den sog. Vorbereitungsdienst. Am Gymnasium ist zusätzlich auch ein Start zum Schulhalbjahr (Mitte Februar) möglich.

Qualifizierung (Vorbereitungsdienst)


Im Rahmen der zweijährigen Qualifizierung (Vorbereitungsdienst) werden Sie intensiv auf Ihre Tätigkeit als Lehrkraft vorbereitet:
  • Für den Aufbau der notwendigen Handlungskompetenzen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen erlernen Sie beispielsweise die Planung und Konzeption von Unterrichtseinheiten, das Erstellen und Bewerten von Leistungsnachweisen, die altersgerechte Vermittlung von Lerninhalten, sowie pädagogische, psychologische und schulrechtliche Grundlagen.
  • Sie werden von erfahrenen Seminarlehrkräften individuell betreut und beraten. Sie hospitieren im Unterricht anderer Lehrkräfte und erhalten wertvolles Feedback zu Ihrem eigenen Unterricht, den Sie im Laufe der Zeit mehr und mehr eigenständig übernehmen.
  • Während der Ausbildung werden Sie in das sog. Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen. Sie erhalten in dieser Zeit das Anwärtergehalt des jeweils angestrebten Lehramts.
    Im Fall der Mittelschule:
    Anwärter A12; im Fall Sonderpädagogik/Gymnasium/berufliche Schulen: A13+Z. Dieses beläuft sich auf rund 1.600 € brutto. Hinzu kommen, abhängig von Ihrer persönlichen Situation, Familienzuschläge.

Erwerb der Lehramtsbefähigung


Den Vorbereitungsdienst schließen Sie mit der Zweiten Staatsprüfung ab. In diese fließen neben einer schriftlichen Hausarbeit die Beobachtungen Ihrer Seminarlehrkräfte und die Ergebnisse Ihrer Prüfungslehrproben (d. h. bewerteten Unterrichtsstunden) der zurückliegenden zwei Jahre ein. Zudem legen Sie im letzten Halbjahr mündliche Abschlussprüfungen ab.
Mit bestandener Staatsprüfung erhalten Sie eine vollwertige Lehramtsbefähigung, genauso wie grundständig ausgebildete Lehrkräfte. Mit Übernahme in eine Festeinstellung können Sie sich im weiteren Verlauf damit ebenso auf Funktions- und Beförderungsstellen bewerben.

Lehrer/-in sein


Als voll ausgebildete/-r Lehrer/-in verbringen Sie etwa die Hälfte Ihrer Arbeitszeit im Unterricht, in dem es nie langweilig wird, denn die Zahl der Unterrichtsmethoden und Materialien ist nahezu unerschöpflich. Während der übrigen Arbeitszeit, die häufig sehr flexibel eingeteilt werden kann, erledigen Sie Korrekturen und Organisatorisches oder planen Ihre nächsten Stunden. Sie geben Ihren Schüler/-innen individuelle Rückmeldungen, führen Elterngespräche und tauschen sich mit Kolleg/-innen aus. Außerdem gibt es für Sie noch viele Möglichkeiten, etwas zum Schulleben beizutragen: Von der Organisation von Projekten, Schülerfahrten oder Schulfesten bis hin zu fest vergebenen Aufgaben wie Verbindungslehrkraft oder der Betreuung einer AG.

Der Quereinstieg im Video

Schauen Sie sich an, wie Quereinsteiger/-innen ihre Tätigkeit an Bayerns Schulen erleben:

Welche Perspektiven haben Lehrer/-innen?

An der Schule wirst du Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen begegnen – allesamt mit verschiedenen Interessen, Begabungen und Persönlichkeiten. Für Lehrer/-innen ist kein Tag wie der andere, dieser Beruf ist vielfältig, abwechslungsreich und herausfordernd.

Beratung und Kontakt

Bitte wenden Sie sich für die persönliche Erstberatung zunächst an die Telefonhotline bzw. E-Mail-Adresse des Beratungsnetzwerks:

Beratungsnetzwerk Lehrerberuf in Bayern
089/7208-0885
beratung@einstieg.bayern

Telefonsprechzeiten:
Mo, Di, Do: 8.30 – 16.00 Uhr
Mi: 8.00 – 15:00 Uhr
Fr: 8.00 – 13.00 Uhr

Bei spezifischen Fragen zu den angebotenen Programmen unterstützen Sie im weiteren Verlauf gerne die folgenden Ansprechpersonen:

Mittelschule

KRin Denise Rätscher
089/2186-1912

Rin Jessica Rödl
089/2186-1824

Rin Lydia Högl
(Mo-Mi 8-12 Uhr, Do 8-17 Uhr)
089/2186-2014

soma.ms@stmuk.bayern.de

Förderschule

SoKRin Tabea Alhäuser-Walther
089/2186-1917
tabea.alhaeuser-walther@stmuk.bayern.de

Realschule

Fragen zum Bewerbungsverfahren:
Markus Pollinger
089/2186-2492
markus.pollinger@stmuk.bayern.de

Mila Maier
089/2186-1635
mila.maier@stmuk.bayern.de

Fragen zur Anmeldung zum Vorbereitungsdienst:
Erich Fischer
089/2186-1715
erich.fischer@stmuk.bayern.de

Berufliche Schulen

Für die Fachrichtungen Bautechnik, Elektro und Informationstechnik, Metalltechnik:
Sarah Lachheb (Staatl. Studienseminar)
01520 41 55 099
lachheb@studien-seminar.de

Für die Fachrichtungen Agrarwirtschaft, Informationstechnik mit Schwerpunkt Informatik, Druck- und Medientechnik, Labor- und Prozesstechnik, Sozialpädagogik, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften sowie Physik:
Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, sich direkt an die Schulen (Liste der Schulstandorte) zu wenden.

Gymnasium

Erstberatung:
Beratungsnetzwerk Lehrerberuf in Bayern
089/7208-0885
beratung@einstieg.bayern

Biologie/Chemie:
OStR Manfred Wendrich
089/2186-1618
manfred.wendrich@stmuk.bayern.de

Chemie/Physik und Mathematik/Physik:
OStR Alexander Hammon
089/2186-1872
alexander.hammon@stmuk.bayern.de

Deutsch/Ethik:
OStR Johannes Hofmann
089/2186-1662
johannes.hofmann@stmuk.bayern.de

Deutsch/Geschichte:
StD Maximilian Kolmeder
089/2186-2353
maximilian.kolmeder@stmuk.bayern.de

Deutsch/Politik und Gesellschaft:
OStR Lukas Bauer
089/2186-2792
lukas.bauer@stmuk.bayern.de

Latein/Deutsch; Latein/Griechisch; Latein/Geschichte; Mathematik/Latein:
OStR Christian Sailer
089/2186-2554
christian.sailer@stmuk.bayern.de

Mathematik/Informatik; Informatik (Nachqualifizierung) mit Chemie, Mathematik oder Wirtschaft und Recht:
OStRin Agnes Drotleff
089/2186-2653
agnes.drotleff@stmuk.bayern.de

Wirtschaft und Recht/Sport:
OStR Christian Roth
089/2186-1832
christian.roth@stmuk.bayern.de

Kunst:
StD Gerhard Schebler
089/2186-2692
gerhard.schebler@stmuk.bayern.de

Musik:
OStRin Elisabeth Löffler
089/2186-2473
elisabeth.loeffler@stmuk.bayern.de

Anmelde- und Zulassungsverfahren zum Vorbereitungsdienst:
Tobias Gabriel
089/2186-1716
tobias.gabriel@stmuk.bayern.de

Antworten auf häufig gestellte Fragen:

1. Voraussetzungen für den Quereinstieg

Ich habe einen Fachhochschulabschluss – Kann ich damit ebenfalls „quereinsteigen“?
Im Bereich der beruflichen Schulen ist der Quereinstieg in bestimmten Fachrichtungen auch mit einem Abschluss einer Fachhochschule (Hochschule der angewandten Wissenschaft) möglich. Ebenso können sich für den Quereinstieg an der Mittelschule Personen mit einem Masterabschluss einer Hochschule bewerben.
Welche Vorerfahrungen beim Unterrichten und aus meinem vorherigen Beruf benötige ich?
Um an einem Programm des Quereinstiegs teilzunehmen, ist zunächst keine vorherige Tätigkeit an einer Schule notwendig. Es bietet sich in jedem Fall an, beispielsweise im Rahmen eines Praktikums an einer Schule zu erproben, ob Sie sich die Lehrtätigkeit grundsätzlich vorstellen können. Für den Quereinstieg an der Mittelschule sollten Sie zudem ein 4-wöchiges Praktikum nachweisen können. Dieses kann auch nach der Bewerbung (bis zum 28. Juli 2023) erbracht werden.
Einschlägige Berufserfahrung in Ihrem ursprünglichen Tätigkeitsfeld ist für den Quereinstieg an Mittelschule, Förderschule und Gymnasium keine notwendige Voraussetzung. An beruflichen Schulen wird je nach Fachrichtung jedoch einschlägige Berufserfahrung vorausgesetzt.
Ich bin nicht sicher, ob ich für den Beruf der Lehrerin/des Lehrers geeignet bin.
Unter „Career Counseling Germany“ können Sie mit Hilfe von Interessenfragebögen im Sinne einer Selbsterkundung ein erstes Gefühl dafür bekommen, ob die beruflichen Aufgaben einer Lehrkraft für Sie attraktiv sind. Zudem können Sie damit Ihre Persönlichkeitsmerkmale in Bezug auf den Lehrerberuf reflektieren. Auch das Absolvieren eines Schnupperpraktikums an einer Schule ist jederzeit möglich und empfehlenswert. Wenden Sie sich hierfür am besten direkt an die Schulleitung an einer Schule in Ihrer Nähe. Im persönlichen Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen vor Ort können Sie Ihre individuellen Fragen klären.

2. Bewerbungsverfahren

Wann beginnt der nächste Bewerbungszeitraum? Wann startet die nächste Qualifizierung?
Bei Teilnahme am Quereinstieg in den Vorbereitungsdienst beginnt die Qualifizierung jeweils zum Schuljahresbeginn im September. Am Gymnasium wird zusätzlich ein Eintritt zum Schuljahreshalbjahr (Mitte Februar) angeboten.

Die Bewerbung für den nächsten Termin mit Start im September 2023 ist ab sofort möglich. Die Details zu den Bewerbungszeiträumen finden Sie beim jeweiligen Programm. Gerne erinnern wir Sie per E-Mail, sobald es darüber hinaus konkrete Neuigkeiten gibt: Benachrichtigung erhalten
Welche Unterlagen muss ich für die Bewerbung einreichen?
Eine vollständige Liste der notwendigen Dokumente finden Sie beim jeweiligen Programm des Quereinstiegs. In den meisten Fällen sind für eine Bewerbung beispielsweise die folgenden Unterlagen notwendig:
  • ausgefüllter Personalbogen mit Passbild
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Zeugnisse (beglaubigte Kopien):
    • Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife
    • Abschlusszeugnis Ihres Hochschulabschlusses
  • persönliche Dokumente (beglaubigte Kopien):
    • Geburtsurkunde
    • Kopie des Personalausweises/Reisepasses
    • ggf. Nachweis über Eheschließung
    • ggf. Geburtsurkunde(n) des Kindes/der Kinder
  • Erklärung zur Auskunft aus dem Zentralregister („erweitertes Führungszeugnis“)
  • Zeugnis des Gesundheitsamtes
Gibt es eine Altersgrenze für den Quereinstieg?
Grundsätzlich ist die Teilnahme am Quereinstieg in jedem Alter möglich. Eine Verbeamtung im Anschluss an die zweijährige Qualifizierung ist jedoch nur bei Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen möglich. Hierfür darf bei Beginn des Vorbereitungsdienstes das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet sein.
Sollten Sie bereits älter sein, so würde eine Festeinstellung bei erfolgreicher Bewerbung nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes in einem unbefristeten Angestelltenverhältnis erfolgen.

3. Während der Qualifizierung

Ich habe Kinder. Gibt es familienfreundliche Formen des Referendariats, in denen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert wird?
Wenn Sie minderjährige Kinder oder einen pflegebedürftigen Angehörigen betreuen, kann der Vorbereitungsdienst in Form des familienfreundlichen Referendariats absolviert werden. In diesen Fällen wird der wöchentliche Unterrichtseinsatz entsprechend eingeschränkt. Die Teilnahme an den jeweiligen Seminarveranstaltungen ist jedoch weiterhin erforderlich. Weitere Informationen können Sie bei den Ansprechpersonen der gewünschten Schulart erfragen.
Wie viel Unterricht halte ich während der Ausbildung und wie viele Kurse/Seminare belege ich in dieser Zeit?
Der Umfang des wöchentlichen Unterrichtseinsatzes unterscheidet sich je nach Schulart und Phase der Ausbildung. Insbesondere im ersten Halbjahr beginnen Sie zunächst mit einem geringen Stundenumfang zu unterrichten. Dieser beträgt an der Mittelschule beispielsweise 8 Unterrichtsstunden, am Gymnasium übernehmen Sie im Lauf des ersten Halbjahres in der Regel je eine Klasse pro Unterrichtsfach (d. h. gesamt etwa 6 bis 10 Unterrichtsstunden). Im weiteren Verlauf des Vorbereitungsdiensts wird der Unterrichtseinsatz auf bis zu 17 Wochenstunden erhöht.

Die Seminarveranstaltungen (z. B. in Pädagogik, Psychologie, Schulrecht) und Fachsitzungen belaufen sich pro Woche auf etwa 10 Stunden. Daneben besuchen Sie ggf. Hörstunden Ihrer Betreuungslehrkräfte bzw. von Kolleginnen und Kollegen im Vorbereitungsdienst und nehmen individuelle Besprechungstermine mit den Seminarlehrkräften wahr.
Wo findet die Qualifizierung statt?
Grundsätzlich können die Qualifizierungsmaßnahmen bayernweit angeboten werden. Die Organisation des Vorbereitungsdienstes unterscheidet sich dabei je nach Schulart. Die Ausbildung für die Mittelschule erfolgt an einer Einsatzschule (dies kann grundsätzlich jede staatliche Mittelschule in Bayern sein) und an einem der Studienseminare. Letztere werden in jedem der Regierungsbezirke eingerichtet.
Der Vorbereitungsdienst am Gymnasium findet im ersten und vierten Halbjahr an bestimmten Seminarschulen statt. Welche Standorte hier je nach Fächerverbindung in Frage kommen, ist dem Merkblatt zu entnehmen. Während des sog. Einsatzjahres (2. und 3. Halbjahr) sind Sie an einem der über 300 staatlichen Gymnasien in Bayern tätig. Die Ortszuweisung für diesen Zeitraum erfolgt dabei unter Berücksichtigung sozialer Kriterien (bspw. falls Sie minderjährige Kinder betreuen).
Wie viel verdiene ich während des Vorbereitungsdienstes?
Während des Vorbereitungsdienstes erhalten die das Anwärtergehalt der jeweiligen Besoldungsstufe. Dieses beläuft sich auf rund 1.600 € brutto. Je nach Familienstand erhalten Sie zudem Familienzuschläge. Die über den verpflichtenden Unterrichtseinsatz hinausgehenden Wochenstunden werden je nach Schulart zusätzlich vergütet.
Wie läuft die Staatsprüfung am Ende der Ausbildung ab?
Die Staatsprüfung setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen:
  • Prüfungslehrproben (d. h. benotete Unterrichtsstunden), verteilt auf die zwei Jahre des Vorbereitungsdiensts
  • Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit (Themen aus der Unterrichtspraxis, beispielsweise Durchführung und Beschreibung einer Unterrichtsreihe)
  • Gutachten auf Basis der Beobachtungen der Seminarlehrkräfte und Betreuungslehrkräfte während der zwei Jahre des Vorbereitungsdiensts
  • mündliche Prüfungen und Kolloquium (vgl. §§17, 19, 20 LPO II) im letzten Halbjahr der Ausbildung (z. B. in Psychologie, Pädagogik und Schulrecht)
Die Staatsprüfung erfolgt damit nicht erst am Ende der Ausbildung, sondern die Gesamtnote setzt sich aus unterschiedlichen Bausteinen des gesamten Zeitraums des Vorbereitungsdiensts zusammen.

4. Nach der Qualifizierung

Werde ich nach dem Vorbereitungsdienst sicher in eine Festanstellung übernommen?
Mit dem Bestehen der Zweiten Staatsprüfung ist zunächst keine Einstellungsgarantie verbunden. Derzeit sind jedoch die Einstellungschancen an den Schularten bzw. in den Fächerkombinationen, an denen Programme zum Quereinstieg durchgeführt werden, hervorragend. Voraussetzung für die Berücksichtigung beim Einstellungsverfahren ist das Bestehen der Zweiten Staatsprüfung mit mind. der Note 3,50. Die Einstellung erfolgt nach dem Leistungsprinzip. Auch die Bewerbung an kommunalen und privaten Schulen ist selbstverständlich nach Durchlaufen der Qualifizierungsmaßnahme möglich.
Wie viel verdiene ich als fertige Lehrkraft?
Das Brutto- bzw. Nettogehalt, das Sie als Lehrkraft erhalten, ist abhängig von der jeweiligen Schulart, dem Beschäftigungsverhältnis (verbeamtet oder angestellt) sowie weiterer persönlicher Faktoren (Familienstand, Anzahl der Kinder, Steuerklasse u. ä.).
Der nachfolgenden Tabelle können Sie die üblichen Stufen der Eingangsbesoldung (bei Verbeamtung) bzw. die Eingruppierung gemäß TV-L (bei Anstellung) bei Berufseinstieg im jeweiligen Lehramt entnehmen:

Lehramt Eingangsbesoldung bei Verbeamtung Eingruppierung gemäß TV-L (Anstellung)
Mittelschule A12, Stufe 4 E11
Sonderpädagogik A13, Stufe 5 E13
Gymnasium A13, Stufe 5 E13
Berufliche Schulen A13, Stufe 5 E13

Die entsprechend geltenden Grundgehaltssätze bzw. Monatsentgelte sind beim Landesamt für Finanzen abrufbar. Das monatliche Bruttogrundgehalt (ohne Zuschläge) liegt bei etwa 4.000 bis 4.800 € in Vollzeit. Hinzu kommen ggf. Zulagen und Familienzuschläge.

Mit den zur Verfügung stehenden Suchmaschinen/Onlinediensten lassen sich durch die Eingabe entsprechender Suchbegriffe Berechnungsprogramme finden, die anhand der jeweils eingegebenen Daten Brutto- oder Nettobezügebeträge errechnen. Es handelt sich dabei um Seiten und Angebote außerhalb des Verantwortungsbereiches des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus bzw. des Landesamtes für Finanzen. Für deren Inhalt und die Richtigkeit von Berechnungen wird keine Haftung übernommen.
Wo bekomme ich eine Stelle? Wie erfahre ich von frei werdenden Stellen?
Das Einstellungsverfahren zur Festeinstellung in den staatlichen Schuldienst erfolgt in Bayern, anders als in manchen anderen Bundesländern, in der Regel nicht durch Ausschreibung von Stellen an einzelnen Schulen (Ausnahme: berufliche Schulen, s. unten).
Bei Bewerbung um Festeinstellung im Anschluss an die Qualifizierung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ortswünsche für Ihre zukünftige Stammdienststelle anzugeben. Die Zuweisung zu einer Schule erfolgt dabei an allen Schularten je nach Bedarf vor Ort (bspw. aufgrund der Schülerzahlentwicklung). Bei Vorliegen von sozialen Kriterien (d. h. minderjährigen Kindern oder pflegebedürftige Angehörige) werden Ihre Ortswünsche in besonderem Maße berücksichtigt.
Im Fall der beruflichen Schulen besteht zudem die Möglichkeit, sich im Rahmen des Direktbewerbungsverfahrens schulscharf auf die jeweils ausgeschriebenen Stellen zu bewerben.
Details zu den jeweiligen Bewerbungsverfahren erhalten Sie rechtzeitig im Rahmen Ihrer Ausbildung durch die Seminarlehrkräfte.
Dies sind externe Links. Sie verlassen damit diese Webseite.
Beratungsnetzwerk Lehrerberuf in Bayern

Persönliche Erstberatung bietet das Beratungsnetzwerk Lehrerberuf in Bayern